E-Banking - OKB
E-Banking
E-Banking
Mit unserem benutzerfreundlichen und kostenlosen E-Banking erledigen Sie von zu Hause Ihre Bankgeschäfte. Sie haben zu jeder Zeit Zugang zu Ihren Konten und Depots. Wissen, welche Bewegungen stattgefunden haben. Erfassen rasch einen Dauerauftrag oder löschen ihn. Bestellen eine neue Prepaid-Karte oder laden Ihre bestehende auf. Wickeln Börsengeschäfte zeitsparend ab. Und erhalten die Bankbelege als elektronisches Dokument.
Erklärvideo
eBill
Zahlen Sie Ihre Rechnungen via eBill. Sie nutzen diese kostenlose Online-Funktion in unserem E-Banking.
Erhalten, prüfen, freigeben
Sie entscheiden, wer Ihnen Rechnungen digital zustellen darf. In wenigen Schritten prüfen Sie eine Rechnung und geben sie zur Zahlung frei. Noch einfacher geht's, indem Sie die Freigabe automatisieren. Ihre Telefon-, Strom- oder Kreditkartenrechnungen haben Sie so im Handumdrehen erledigt. Sofern Sie bei einer Rechnung Unstimmigkeiten feststellen, kein Problem. Lehnen Sie die Rechnung ab.
Funktion aktivieren
Sie aktivieren die Funktion in Ihrem E-Banking oder Mobile Banking. Das Handbuch eBill zeigt Ihnen wie's geht.
Saldomanager
Mit dem Saldomanager haben Sie die Möglichkeit, Ihre Liquidität automatisiert zu steuern. Sie bestimmen eine Limite und auf Basis selbst definierter Zahlungsinstruktionen werden automatisierte Kontoüberträge durchgeführt.
Login CrontoSign Swiss App
Das Loginverfahren via der kostenlose CrontoSign Swiss App bietet Ihnen eine hohe Sicherheit und ist einfach zu handhaben. Sie erhalten nach Eingabe Ihrer Vertragsnummer und Ihres Passwortes eine Push-Benachrichtigung auf Ihr Smartphone oder Tablet. Indem Sie «Bestätigen» wählen, werden Sie ohne weitere Eingabe zur E-Banking Startseite weitergeleitet. CrontoSign Swiss wird sowohl für das Login, als auch für die Transaktionssignatur verwendet.
Ihre Vorteile
- hohe Sicherheit
- einfache Handhabung
- Transaktionsbestätigung
- kostenlos
App Installieren
Installieren Sie die App und aktivieren Sie das Loginverfahren für Ihr E-Banking. Die Bedienungsanleitung unterstützt Sie dabei.
| App im Apple Store öffnen App im Google Play öffnen |
Hinweis zu Huawei Smartphones: Die CrontoSign Swiss App ist nur über den offiziellen Google Play Store verfügbar.
Transaktionsbestätigung
Die Transaktionsbestätigung schützt Sie vor unbeabsichtigten Überweisungen an Dritte. Das E-Banking analysiert Ihre Zahlungen und fordert Sie gelegentlich auf, die Zahlungsangaben zu überprüfen und mit einem Code freizugeben. Falls Sie mit Zahlungsdateien (DTA-Dateien) arbeiten, müssen Sie die ganze Datei mit einem Code bestätigen.
Lesegerät
Das CrontoSign Swiss Lesegerät entschlüsselt die im farbigen Mosaik enthaltenen Daten offline. Die Bedienungsanleitung zeigt Ihnen wie das Gerät aktivieren. Es kostet 49 Franken.
Sicherheit
Ihre Identität wird jeweils bei jedem Einloggen ins E-Banking mit drei Sicherheitselementen und einem zweistufigen System überprüft. Indem Sie folgende Angaben eingeben sind Ihre Daten optimal vor Fremdzugriffen geschützt:
- Vertragsnummer
- Passwort
- Authentifikations-Code
Sollten Sie sich bei der Eingabe eines Sicherheitselementes vertippen, ist das Einloggen erst nach einer kurzen Unterbrechung wieder möglich.
Verschlüsselung der Datenübertragung
Eine 256-Bit-Verschlüsselung gewährleistet bei der Datenübertragung die Sicherheit. Die Verschlüsselung erfolgt automatisch und schützt Ihre Daten gegen professionelle Angreifer.
Sicher unterwegs
- Rufen Sie www.okb.ch oder https://internetbank.okb.ch auf, um sich im E-Banking einzuloggen.
- Bevor Sie Ihre Logindaten eingeben, überprüfen Sie die Echtheit des Sicherheitszertifikates. Es wird als gelbes Schloss in der Statusleiste des Browserfensters angezeigt.
- Öffnen Sie keine anderen Internetseiten während dem Sie im E-Banking eingeloggt sind.
- Lesen Sie im E-Banking erhaltene Warnungen und Meldungen bevor Sie sie bestätigen.
- Überprüfen Sie nach der Eingabe von Buchungen die pendenten Zahlungen und Börsenaufträge.
- Melden Sie sich immer mit «Logout» ab.
eBanking – aber sicher!
Die Hochschule Luzern – Informatik betreibt die unabhängige Internet-Plattform «eBanking – aber sicher! ». Sie erhalten auf dieser Plattform wichtige Tipps und praxisnahe Informationen zu notwendigen Massnahmen und Verhaltensregeln für das sichere Serven im Internet. Der Fokus liegt auf dem E-Banking.
Aktuelle Sicherheitsmeldungen
Aktuelle Meldungen zum Thema Sicherheit erhalten Sie unter www.okb.ch/sicherheitsmeldungen
Hilfe
Wir sind gerne für Sie da. Sie erreichen uns persönlich von Montag bis Freitag, 08.00 bis 18.00 Uhr über 041 666 22 40 oder info@okb.ch.
Allgemein
Wie Sie Ihr E-Banking aktivieren.
Welche Elemente sich auf der Startseite befinden.
Wie die Kontoabfrage funktioniert.
Wie Sie im Kontoauszug nach einem bestimmten Betrag suchen.
Wie Sie den Saldomanager einrichten.
Zahlungen
Wie Sie eine Inlandzahlung erfassen.
Wie Sie eine pendente Zahlung bearbeiten.
Wie Sie einen orangen Einzahlungsschein erfassen.
Wie Sie einen Dauerauftrag erfassen.
Erfassung QR-Rechnung
Anleitung Zahlungsliste erstellen
Wertschriftenhandel
Hypotheken-Verlängerung
Anleitung Hypotheken-Verlängerung
Datentransfer für Buchhaltungssoftware
Scan für E-Banking
Häufige Fragen
Warum erscheint nach dem erfolgreichen Login direkt wieder die Login-Seite?
Ihr Browser hat vermutlich ein lokales Problem. Bitte löschen Sie den Browserverlauf.
Wie sicher ist E-Banking?
Wir stellen Ihnen ein E-Banking mit umfassender Sicherheit zur Verfügung. Die Sicherheitslösung unseres E-Banking-Angebots lassen wir regelmässig von Informatikexperten überprüfen. Indem Sie im E-Banking Ihren Sicherheitsbeitrag leisten, halten Sie das Restrisiko so klein wie möglich und schützen zudem die Daten auf Ihrem Computer vor fremdem Zugriff.
Wie prüfen Sie die Verbindung zum E-Banking?
Unser E-Banking-Server liefert Ihrem Browser beim Verbindungsaufbau ein Zertifikat, sodass Ihr Browser die Gewissheit hat, mit unserem sicheren Server verbunden zu sein. Überprüfen Sie selber die Echtheit des Zertifikats.
Sind verschlüsselte Daten vor Hackern sicher?
Nach heutigen Erkenntnissen können Hacker den vom E-Banking verwendeten Schlüssel von 256-Bit nicht knacken. Wir verfolgen die Entwicklung der Verschlüsselungstechnik.
Wie funktioniert eine Daten-Verschlüsselung?
Die Verschlüsselung ist eine Rechenvorschrift, die aus einem Text und einem Schlüssel (einer Zahl) eine Zeichenfolge generiert. Diese Rechenvorschrift hat die Eigenschaft, dass die kleinste Textänderung eine andere Zeichenfolge ergibt. Auch jede Änderung des Schlüssels führt zu einer anderen Zeichenfolge. Der ursprüngliche Text kann somit nicht erraten werden.
Was mache ich, wenn meine Zugangsdaten abhanden gekommen sind?
Nehmen Sie umgehend mit unserem E-Banking Support Kontakt auf. Ihr E-Banking-Vertrag wird sofort gesperrt. Sie erhalten ein neues Passwort und einen neuen Aktivierungscode.
Ich möchte meinen E-Banking Vertrag sofort sperren, doch die Bank hat zu. Was mache ich?
Geben Sie dreimal ein falsches Passwort beim Einloggen ein. Ihr Vertrag wird gesperrt.
Ich habe eine unbekannte Zahlung im E-Banking bemerkt. Wie gehe ich vor?
Löschen Sie die Zahlung sofort. Sperren Sie anschliessend Ihren E-Banking-Vertrag, indem Sie entweder dreimal ein falsches Passwort beim Einloggen eingeben oder unserem E-Banking-Support anrufen.
Ich habe mein Mobiltelefon verloren?
Melden Sie sich umgehend bei unserem E-Banking-Support, damit der Zugang auf Ihr E-Banking gesperrt wird.