Zum Inhalt springen

Sicherheit E-Services - OKB

Title Portlet

Sicherheit E-Services

ih-e-services-sicherheit

Gehen Sie keine Kompromisse ein, wenn es um die Sicherheit Ihrer Daten und Geräte geht. Sorgen Sie vor, bevor Sie das Nachsehen haben.  

ts-e-services-sicherheit

Inhalt


 

Fünf Schritte für Ihre digitale Sicherheit

Indem Sie sich an die folgenden fünf Sicherheitsmassnahmen halten, sichern Sie Ihre Daten und Geräte vor einem fremden Zugriff.

1. Sichern Sie Ihre Daten

  • Ihre Daten sind wertvoll. Sichern Sie sie deshalb regelmässig auf einer externen Festplatte oder in einem Cloud-Speicher.
  • Prüfen Sie, ob Ihre Daten im Backup enthalten sind und wiederhergestellt werden können.
  • Schliessen Sie eine externe Sicherungsfestplatte nur bei Gebrauch an. Verbinden Sie Ihren Online-Speicher für das Backup nur für den Sicherungsvorgang und nicht permanent.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter eBanking aber sicher!

2. Überwachen Sie mit Virenschutz und Firewall

  • Nutzen Sie ein Virenschutzprogramm. Aktivieren Sie dessen automatische Update-Funktion.
  • Prüfen Sie Ihr Gerät regelmässig auf «Schädlingsbefall». Führen Sie eine vollständige Systemprüfung durch.
  • Schliessen Sie  «Zugangstüren». Aktivieren Sie in Windows oder macOS die eingebaute Firewall, bevor Sie Ihr Gerät mit dem Internet oder einem anderen Netzwerk verbinden.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter eBanking aber sicher!

3. Beugen Sie mit Software-Updates vor

  • Installieren Sie nur nötige Programme und Apps. Laden Sie sie immer von der Herstellerseite oder einem offiziellen Store herunter.
  • Der Hersteller tut alles für die Sicherheit seiner Software. Aktivieren Sie deshalb die automatische Update-Funktion für das Betriebssystem und alle installierten Programme und Apps.
  • Verwenden Sie für den Zugang ins Internet nur die aktuellste Version des Browsers.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter eBanking aber sicher!

4. Schützen Sie Ihre Online-Zugänge

  • Sie verschliessen die Türe, wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus verlassen. Tun Sie dies auch mit Ihren Geräten und Online-Zugängen. Sperren Sie den Bildschirm, wenn Sie nicht aktiv mit dem Computer arbeiten oder Ihr Smartphone oder Tablet nutzen.
  • Verwenden Sie sichere Passwörter (mindestens zwölf Zeichen, aus Ziffern, Gross- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen zusammengesetzt)
  • Benutzen Sie unterschiedliche Passwörter.
  • Aktivieren Sie nach Möglichkeit die Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter eBanking aber sicher!

5. Bleiben Sie wachsam

  • Surfen Sie im Internet immer mit einer gesunden Portion Misstrauen. Überlegen Sie sich gut, wo und wem Sie Ihre persönlichen Informationen preisgeben.
  • Banken, Telekommunikations- und sonstige Dienstleistungsunternehmen fragen Sie nie nach Ihrem Passwort, weder per E-Mail, noch per Telefon. Sie verlangen von Ihnen auf diese Weise auch keinen Passwortwechsel.
  • Lassen Sie beim Verwenden von mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablet die gleiche Vorsicht walten, wie an Ihrem Computer zuhause.
  • Holen Sie sich Unterstützung bei Unsicherheit oder Verdacht auf einen Angriff.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter eBanking aber sicher!

eBanking aber sicher! ist eine unabhängige Plattform der Hochschule Luzern zur digitalen Sicherheit.

 

E-Banking

Als E-Banking-Kundin bzw. E-Banking-Kunde können Sie einen wichtigen Beitrag für ein sicheres E-Banking leisten. Schützen Sie Ihre Geräte vor einem unbefugten Zugriff und denken Sie im Umgang mit Ihrem Online-Konto an unsere Empfehlungen.

  • Öffnen Sie das E-Banking nur über die offizielle Webseite www.okb.ch und nicht über eine Suchmaschine (wie z.B. Google, Bing) oder einen zugesandten E-Mail Link.
  • Bevor Sie Ihre Logindaten eingeben, überprüfen Sie die Echtheit des Sicherheitszertifikates. Das OKB E-Banking hat die Adresse internetbank.okb.ch.

     
  • Öffnen Sie keine anderen Internetseiten während dem Sie im E-Banking eingeloggt sind.
  • Lesen Sie im E-Banking erhaltene Warnungen und Meldungen bevor Sie sie bestätigen.
  • Überprüfen Sie nach der Eingabe von Buchungen die pendenten Zahlungen und Börsenaufträge.
  • Melden Sie sich immer mit «Logout» ab.
  • Nur mit dem eigenen Gerät Banking machen: Fremde oder öffentlich zugängliche Geräte wie etwa der Computer in der Hotel-Lobby sind oft schlecht geschützt und nicht auf dem neusten Stand. Sensible Geschäfte wie E-Banking oder andere Finanztransaktionen sollten Sie nur mit Ihrem eigenen Gerät machen.

Unser Beitrag

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Eine 256-Bit-Verschlüsselung gewährleistet bei der Datenübertragung im E-Banking die Sicherheit. Die Verschlüsselung erfolgt automatisch und schützt Ihre Daten gegen professionelle Angreifer.

Ihre Identität wird jeweils bei jedem Einloggen ins E-Banking mit drei Sicherheitselementen und einem zweistufigen System überprüft. Indem Sie folgende Angaben eingeben sind Ihre Daten optimal vor Fremdzugriffen geschützt:

  • Vertragsnummer
  • Passwort
  • Authentifikations-Code

Sollten Sie sich bei der Eingabe eines Sicherheitselementes vertippen, ist das Einloggen erst nach einer kurzen Unterbrechung wieder möglich.

 

Smartphone

Auch Ihr Smartphone ist ein Computer und somit ähnlichen Gefahren wie ein solcher ausgesetzt: Datenverlust bzw. Datendiebstahl, Malewarebefall oder unberechtigten Zugriff. Hinzu kommen Risiken wie Verlust oder Diebstahl des Smartphones. Indem Sie folgende Empfehlungen beachten, schützen Sie Ihre Daten optimal vor Fremdzugriffen:

  • Schützen Sie Ihr Smartphone mit einem PIN-Code.
  • Verwenden Sie die automatische Sperre und die Code-Sperre Ihres Smartphones. So schützen Sie es vor unberechtigten Zugriffen.
  • Lassen Sie Ihr Smartphone nicht herumliegen.
  • Halten Sie das Betriebssystem und Ihre Apps auf dem aktuellsten Stand, indem Sie jedes Update installieren.
  • Verwenden Sie das verschlüsselte WLAN-Netz von zu Hause oder das Mobile-Netz des Providers. Beide sind sicherer als ein frei zugängliches WLAN-Netz.
  • Führen Sie kein Jailbreak oder Rooting aus. Beides beeinträchtigt die Sicherheitsinfrastruktur Ihres Smartphones.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter eBanking aber sicher! einer unabhängigen Plattform der Hochschule Luzern zur digitalen Sicherheit.

 

TWINT

TWINT ist ein sehr sicheres Zahlungsmittel. Dennoch sollten Sie bei der Nutzung ein paar Sicherheitstipps beachten:

Einkaufen im Internet

  • Nutzen Sie nie QR-Codes, die Ihnen jemand aus nicht vertrauenswürdigen Quellen zuschickt.
  • Nutzen Sie nie fünfstellige Zahlencodes, die dir Verkäufer auf Tauschplattformen wie Facebook Marketplace, tutti.ch, etc. zuschicken.
  • Seien Sie bei jeder Zahlung aufmerksam und überprüfen Sie die Angaben, bevor Sie die Zahlung auslösen.
  • Nur kommerzielle Händler, die bei TWINT offiziell registriert sind, bieten einen QR-Code. Lassen Sie daher Vorsicht walten, wenn eine Privatperson Ihnen die Bezahlung via QR-Code anbietet. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Geld senden und anfordern

  • Versenden Sie Geld via TWINT grundsätzlich nur an Freunde und Familie.
  • Prüfen Sie Geld-Anforderungen sorgfältig, bevor Sie die Anforderung akzeptieren.
  • In der Interaktion mit unbekannten Personen auf Online-Plattformen seien Sie vorsichtig.

Sicherheits-Code

  • Behalten Sie Ihren TWINT PIN immer für sich.
  • TWINT AG und die OKB werden Sie niemals nach Ihrem Sicherheits-Code fragen.

 

eBanking – aber sicher!

Seit 2010 sind wir eine Partnerbank der von der Hochschule Luzern – Informatik betriebenen Plattform «eBanking – aber sicher! ». Es ist ein für uns wichtiges Engagement im Rahmen unserer Bemühungen der digitalen Sicherheit im Bereich E-Banking und Mobile Banking. Dank eines umfassenden Monitorings durch eBanking – aber sicher! können wir unsere Kundinnen und Kunden umgehend vor aktuellen Gefahren im Netz warnen.

Interessierte finden auf der Plattform kostenlos praxisnahe Informationen zu notwendigen Massnahmen und Verhaltensregeln für das sichere Unterwegssein im World Wide Web.

Kursangebot

eBanking – aber sicher! bietet das ganze Jahr über Kurse an. Die Palette reicht von einem Grundkurs über einen Kurs für KMU oder einen Praxiskurs. Möchten Sie mehr für Ihre digitale Sicherheit tun, investieren Sie Ihre Zeit und Ihr Geld in einen Kursbesuch. Es lohnt sich.

Zur Kursübersicht auf «eBanking – aber sicher!»

E-Banking Kurse
 

 

Tipps für KMU

Schützen Sie Ihr Unternehmen vor cyberkriminellen Angriffen. Gerade bei Unternehmensnetzwerken ist dies in der Regel schwieriger als bei privaten. Oft sind ihre Strukturen über längere Zeit gewachsen mit zahlreichen Schnittstellen und Datenflüssen zu Kunden und Geschäftspartnern. Minimieren Sie das Risiko mit griffigen Massnahmen.

  • Stützen Sie sich für das Abwägen der Risiken und das Umsetzen von Massnahmen auf Leitfäden und Merkblätter etablierter Institutionen ab.
  • Identifizieren Sie die für Ihr Unternehmen wertvollsten Prozesse, Systemen und Daten und gehen Sie diese zuerst an.
  • Erhöhen Sie die Informationssicherheit im Unternehmensnetzwerk mit geeigneten sowohl technischen wie auch organisatorischen Massnahmen.
  • Definieren Sie die Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Ansprechstellen für sicherheitstechnische Belange.

Detaillierte zusätzliche Informationen erhalten Sie unter eBanking aber sicher! einer unabhängigen Plattform der Hochschule Luzern zur digitalen Sicherheit.

 

Sicherheitsmeldungen

Newsübersicht (OKB)

Die Neuigkeiten können derzeit nicht abgerufen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung oder probieren Sie es später noch einmal.
Schließen Kontakt

kontakt-pop-up

Kontaktieren Sie uns

Unsere Berater sind Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da.
 

Notfall-Telefonnummern

Rufen Sie uns an

041 666 22 11


Wir rufen Sie an

Rückruf anfordern


Schreiben Sie uns

Mitteilung senden


Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie

Termin vereinbaren


So finden Sie uns

Standorte finden