Zahlungsverkehr - OKB
Zahlungsverkehr
Kreditoren
Ihre Bankgeschäfte erledigen Sie am Einfachsten via Software und zwar mit unserem benutzerfreundlichen und kostenlosen E-Banking. Erfahren Sie die Details zu unserer Dienstleistung «E-Banking».
SEPA-Zahlung
Die Single Euro Payments Area (SEPA) ist der einheitliche europäische Euro-Zahlungsverkehrsraum. Eine Überweisung via SEPA ist bei uns kostenlos. Sie wird innert maximal drei Bankwerktagen beim Begünstigten verbucht.
Drittsoftware
Verbinden Sie Ihre Buchhaltung mit dem Zahlungsverkehr. Unser E-Banking unterstützt die meisten handelsüblichen Zahlungs- und Buchhaltungssoftwares.
Die aufgeführten Softwareprodukte unterstützen unser E-Banking. Als unser Kunde erhalten Sie bei einigen Anbietern reduzierte Preise. Wenden Sie sich bei Problemen mit der Hard- oder Software direkt an den Anbieter. Wir leisten keinen Support.
Belegleser
Als Belegleser für unser E-Banking empfehlen wir Ihnen «Scanner Plus». Über diese Funktion im E-Banking überträgt das Smartphone direkt an das E-Banking alle Informationen des Einzahlungsscheins. Korrekt und vollständig. Scanner Plus funktioniert bei orangen Einzahlungsscheinen und der QR-Rechnung.
Sie finden beim Anbieter Crealogix E-Payment Beleglesegeräte für die meisten Softwareprodukte. Wenden Sie sich bei Problemen mit der Hard- oder Software direkt an den Anbieter. Wir leisten keinen Support.
Debitoren
Für das Einkassieren Ihrer Debitorenforderungen bieten wir Ihnen verschiedene auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Dienstleistungen.
Der BIC / SWIFT-Code und Ihre IBAN sind für die reibungslose Weiterverarbeitung einer Ausland-Zahlung unerlässlich.
BIC / SWIFT-Code OBWKCH22
(CHF und EUR)
BIC / SWIFT-Code LUKBCH2260A in favour of Obwaldner Kantonalbank
(andere Währung)
eBill
Mit eBill fakturieren Sie effizient Ihre Forderungen. Sie erstellen die Rechnung in Ihrer Fakturierungssoftware und übermitteln sie medienbruchfrei als eBill-Rechnung ans E-Banking Ihres Kunden. Ihre Rechnungsstellung erfolgt mit eBill zuverlässig, sicher und transparent.
Ihre Vorteile
- effizient, sicher, transparent
- weniger Kundenrückfragen
- zuverlässigere Zahlungseingänge
Lastschriftverfahren (LSV+)
Für wiederkehrende Forderungen in Franken und Euro des gleichen Debitors bietet sich das LSV+ als in Inkasso-Lösung an. Der Debitor ermächtigt Sie, Ihre Forderung direkt von seinem Konto einzuziehen.
Ihre Vorteile
- einmalige Vereinbarung
- automatischer Abgleich in der Debitorenbuchhaltung
- einheitliche Buchungsabläufe in der Debitorenbuchhaltung
- vereinfachte Liquiditätsplanung
Sie sind an der Dienstleistung LSV+ interessiert? Dann kontaktieren Sie bitte unsere Abteilung Zahlungsverkehr via zv@okb.ch oder 041 666 22 55.
QR-Rechnung
Der Schweizer Zahlungsverkehr wird harmonisiert. Die QR-Rechnung ersetzt bis 30. September 2022 alle bestehenden Einzahlungsscheinformate. Die Inhalte sind aufgrund der gemeinsamen Richtlinien der Banken und der Postfinance immer gleich strukturiert. Sie können dank des Swiss QR-Codes bequem eingescannt werden.
Aufbau der QR-Rechnung
- Empfangsschein: Ihre Quittung am Postschalter und Ihr Buchungsbeleg
- Zahlteil: Ihr Zahlungsbeleg
- Swiss QR-Code: Der Datenspeicher zum Ablesen
- Trennlinie: Ihre Abtrennhilfe
QR-IBAN – Die Nachfolgerin der ESR-Referenznummer
Eine zentrale Rolle bei der QR-Rechnung spielt die QR-IBAN, also die «strukturierte Referenz» des Rechnungsstellers. Sie ersetzt die ESR-Referenznummer und muss bei Zahlungen mit strukturierter Referenz zur Angabe des Gutschriftskontos verwendet werden.
Das Zahlverfahren mit Referenz wird über die «QR-IID» erkannt, eine spezielle Identifikation des Finanzinstituts. Die QR-IID des kontoführenden Instituts ist Teil der QR-IBAN und kennzeichnet das Verfahren: Strukturierte Referenz.
Flyer QR-Rechnung als PDF für Download
Übergangsphase
Mit der Einführung der QR-Rechnung beginnt eine Übergangsphase, während der sowohl die gängigen Einzahlungsscheine wie auch die neue QR-Rechnung verwendet werden können.
Zeitplan des Harmonisierungsprozesses
Informationen für Kunden
ESR-Fakturierung
Als BESR-Kunde benötigen Sie für das Umstellen auf die QR-Rechnung Ihre neue QR-IBAN. Indem Sie Ihre bisherige BESR-ID weiterhin auf den ersten Stellen der Referenz verwenden, vermeiden Sie Rückleitungen und Falschbuchungen.

Wichtig: Vermischen Sie die erfassten ESR-Daten in den Stammdaten und Vorlagen nicht mit den QR-IBAN-Daten. Unterscheiden Sie strikte zwischen ESR und QR-Rechnung mit QR-IBAN.
Sie finden die Gestaltungsvorgaben im Style Guide der SIX.
QR-Einzahlungsbeleg Druck
- selbstständig generieren: Sie können ab sofort die neuen QR-Einzahlungsbelege aus Ihrer Buchhaltungs-Software erstellen.
- im E-Banking generieren: Sie können im E-Banking unter dem Menüpunkt «Bestellung aufgeben» neue QR-Einzahlungsbelege als PDF-Datei erstellen.
ESR Druck
- selbstständig generieren: Sie können alte Formulare bis zum Ende der Übergangsphase, das Datum steht derzeit noch nicht fest, weiterhin verwenden. Sobald dieses Datum bekannt ist, werden wir Sie informieren.
- durch uns generiert: Sie können die bestehenden ESR durch die QR-Rechnung ersetzen. Ab Herbst 2020 können nur noch die neuen QR-Rechnungs-Einzahlungsbelege mit QR-IBAN mit Referenz bestellt werden.
Lesegerät
Achten Sie beim Kauf eines Lesegerätes für Einzahlungsscheine auf die QR-Code-Unterstützung.
App Scan für E-Banking
Einzahlungsscheine können mit unserer Mobile Banking App eingescannt und direkt ins E-Banking übertragen werden. Dadurch entfällt das Abtippen von Zahlenreihen auch am Computer. Eine vorgängige Aktivierung der App ist für diese Funktion nicht notwendig.
TWINT
Mit TWINT bieten Sie Ihren Kunden eine einfache und schnelle Lösung fürs kontaktlose Bezahlen an. TWINT ist die meistgenutzte mobile Bezahllösung der Schweiz. Es ist Ihr idealer Einstieg in die Welt des mobilen Bezahlens.
Ihre Vorteile
- rasch eingerichtet
- sofort einsetzbar
- kontaktloses Bezahlen
- keine zusätzliche technische Infrastruktur nötig
Merkblatt TWINT QR-Code Lösung
Merkblatt TWINT Kartenterminal Lösung
Weitere Informationen
Sie möchten Ihren Kunden TWINT als Zahlungsoption anbieten? Alle Informationen finden Sie auf der Website von TWINT.
Kundenservice Unternehmen
Der TWINT Kundenservice unterstützt Sie gerne bei Fragen.
support@twint.ch
058 667 98 44
Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr