Ergebnis - OKB
Ergebnis
Geschäftsjahr 2023
Obwaldner Kantonalbank bei Jahreshälfte auf Kurs – Halbjahresergebnis bestätigt Erwartungen
Die Obwaldner Kantonalbank präsentiert mit einem Geschäftserfolg von 15,51 Millionen Franken nach den ersten sechs Monaten im Berichtsjahr ein gutes Ergebnis. Bis zur Jahreshälfte erzielt sie bei den Kundenausleihungenein Wachstum von knapp 120 Millionen Franken. Sie festigt ihre Marktstellung als bedeutendste Hypothekarbank im Kanton. Mit Zuversicht blickt die Bank der zweiten Jahreshälfte entgegen.
Kundenausleihungen
Die Kundenausleihungen (brutto) wachsen in den ersten sechs Monaten 2023 um sehr gute 3,0 Prozent.
Zinsengeschäft
Der Brutto-Erfolg im Zinsengeschäft von 27,24 Millionen Franken übertrifft den Vorjahreswert um 6,4 Prozent.
Cost-Income-Ratio
Der Wert von 48,9 Prozent beim Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag bestätigt die Kosteneffizienz.
Der Vorjahresvergleich zeigt, dass die Obwaldner Kantonalbank in den ersten sechs Monaten des Berichtsjahres im operativen Geschäft sehr gut gearbeitet hat. Sie erzielt ein erfreuliches Wachstum bei den Kundenausleihungen. Positiv zu Buche schlagen die Bewertungsgewinne aufgrund der Börsenentwicklung. Ein umsichtiges Management und die eingehaltene Kostendisziplin verbessern die Kosteneffizienz.
Starkes Wachstum bei Kundenausleihungen
Mit einem Volumen von knapp 3,8 Milliarden Franken Hypothekarforderungen bestätigt die Obwaldner Kantonalbank ihre Spitzenposition im Ranking der Hypothekarbanken im Kanton. Das gesamte Ausleihungsvolumen wächst um 3,0 Prozent und beläuft sich per Mitte 2023 auf 4,11 Milliarden Franken.
Das Eigenkapitel per 30. Juni 2023 beträgt 532,22 Millionen Franken. Das entspricht 8,6 Prozent der Bilanzsumme. Einhergehend mit ihrem Wachstum hat die Obwaldner Kantonalbank ihr gesundes Fundament weiter gestärkt.
(in Mio. CHF)

(in Mio. CHF)

Sehr zufrieden mit Zinsengeschäft
Der wichtigste Ertragspfeiler, das Zinsengeschäft, hat sich im ersten Semester 2023 sehr positiv entwickelt. Dank der marktkonformen Zinsanpassung durch die Obwaldner Kantonalbank hat auch die Kundschaft vom höheren Marktzinsniveau profitiert. Der Brutto-Erfolg im Zinsengeschäft ist im Vorjahresvergleich um 6,4 Prozent gestiegen. Die Verzinsung der Schweizerischen Nationalbank auf Guthaben hat einen grossen Teil dazu beigetragen.
Unternehmensspezifische Situationen veranlassten die Bank, Wertberichtigungen in Höhe von einer Million Franken zu bilden, um mögliche Kreditausfälle zu tragen. Dies führt zu einem um 3,5 Prozent tieferen Netto-Erfolg im Zinsengeschäft gegenüber der Vorjahrsperiode.
Neugeldzuflüsse im Anlagegeschäft
Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft partizipiert mit 4,65 Millionen Franken am Geschäftserfolg. Das entspricht einem Plus von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Ertragssteigerung ist zurückzuführen auf höhere Erträge aus dem Kreditgeschäft und dem übrigen Dienstleistungsgeschäft sowie einem tieferen Kommissionsaufwand.
Die Erträge aus dem Wertschriftengeschäft konnten stabil gehalten werden. Positiv auf den Ertrag im Anlagegeschäft wirken sich die Neugeldzuflüsse aus. Sie stehen für das grosse Vertrauen der Anlagekundschaft und für das Knowhow der Anlagespezialistinnen und -spezialisten des Private Bankings.
Börsenentwicklung führt zu Bewertungsgewinnen
Waren im Vorjahr das Handelsgeschäft und der übrige ordentliche Erfolg deutlich von der negativen Börsenentwicklung gezeichnet, profitieren am Semesterende des Berichtsjahres beide Positionen von der positiven Entwicklung bzw. Normalisierung der Börsenverhältnisse. Die Obwaldner Kantonalbank registriert im Handelsgeschäft Bewertungsgewinne auf den eigenen Wertschriften. Auch erwirtschaftet sie starke Erträge aus dem Devisen- und Notenhandel. Bewertungsgewinne verzeichnet die Bank auch bei den eigenen Finanzanlagen, was sich im übrigen ordentlichen Erfolg widerspiegelt. Positiv auf diese Position wirkt sich zudem die neue Immobilienstrategie mit den Mieteinnahmen aus.
(in Prozent)

(in Mio. CHF)

Insbesondere Teuerung lässt Geschäftsaufwand steigen
Der Geschäftsaufwand fällt unter anderem aufgrund der Teuerung um 3,0 Prozent bzw. eine halbe Million Franken höher aus. Dies entspricht den Erwartungen der Obwaldner Kantonalbank. Sie ist sehr effizient unterwegs, wie das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag zeigt: Die Cost-Income-Ratio beträgt 48,9 Prozent.
Ergebnis entspricht den Erwartungen
Der Geschäftserfolg, eine Kennzahl der operativen Leistung, beträgt 15,51 Millionen Franken. Aufgrund der Börsenentwicklung übertrifft er den Vorjahreswert deutlich. Die Obwaldner Kantonalbank wirtschaftet im operativen Geschäft sehr gut. Es ist das Resultat des grossen Vertrauens der Kundschaft und der intensiven Arbeit aller Mitarbeitenden.
Erneut stärkt die Obwaldner Kantonalbank ihre Kapitalbasis durch eine Zuweisung an die Reserven für allgemeine Bankrisiken. Der ausgewiesene Halbjahresgewinn beträgt 6,88 Millionen Franken.
Ausblick Jahresergebnis 2023
Die Obwaldner Kantonalbank ist bei Jahreshälfte auf Kurs. Der bisherige Geschäftsverlauf lässt auf ein gutes Jahresergebnis 2023 schliessen, auch wenn das zweite Semester schwächer als das erste ausfallen wird. Die Dividendenerträge aus Beteiligungen fallen hauptsächlich im ersten Halbjahr an. Die Bank beobachtet den Zins- und Kapitalmarkt weiterhin genau. Sie wird auch zukünftig zeitnah auf Veränderungen reagieren, sodass ihre Kundschaft davon profitieren kann.
Mit der neuen Strategie 2022+ hat die Bank den Grundstein zu einer gesunden Weiterentwicklung des Unternehmens gelegt. Sie legt ihren Fokus auch im zweiten Halbjahr auf ihre drei strategischen Ziele:
- Echter Mehrwert für Kundinnen und Kunden erzielen
- Persönlich und digital überzeugen
- Erträge sicherstellen und diversifizieren
Die Obwaldner Kantonalbank blickt zuversichtlich dem weiteren Verlauf des Berichtsjahres entgegen.
Obwaldner Kantonalbank
Bankrat und Geschäftsleitung
Halbjahresbericht
Erfahren Sie die Details des ersten Semesters des Geschäftsjahres 2023.
Download PDF
Geschäftsbericht
Erfahren Sie, was unsere Bank im Geschäftsjahr 2022 bewegt hat und was uns bewegte.
Download PDF
Stimmen zum Geschäftsjahr 2022
Archiv
Geschäftsjahr 2023
Download PDFs
Geschäftsjahr 2022
Download PDFs
Geschäftsbericht 2022 (PDF)
Offenlegung 2022 (PDF)
Kurzbericht 2022 (PDF)
Halbjahresbericht 2022 (PDF)
Geschäftsjahr 2021
Download PDFs
Geschäftsbericht 2021 (PDF)
Offenlegung 2021 (PDF)
Kurzbericht 2021 (PDF)
Halbjahresbericht 2021 (PDF)
Geschäftsjahr 2020
Geschäftsjahr 2019
Unser Geschäftsjahr 2019 im Überblick
Download PDFs
Geschäftsbericht 2019 (PDF)
Kurzbericht 2019 (PDF)
Halbjahresbericht 2019 (PDF)
Geschäftsjahr 2018
Unser Geschäftsjahr 2018 im Überblick
Download PDFs
Geschäftsbericht 2018 (PDF)
Kurzbericht 2018 (PDF)
Halbjahresbericht 2018 (PDF)