Porträt - OKB
Porträt
Porträt
Die Obwaldner Kantonalbank, 1886 gegründet, ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit und Sitz in Sarnen. Der Kanton Obwalden ist Eigentümer und stellt das Dotationskapital zur Verfügung. Weiter stellen auch die Inhaber von Partizipationsscheinen Eigenkapitel zur Verfügung. 2019 weist die Bank erstmals eine Bilanzsumme von über 5 Milliarden Franken aus. Sie beschäftigt rund 200 Mitarbeitende und betreibt in jeder Obwaldner Gemeinde eine Filiale.
Kapital
Laut Gesetz über die Obwaldner Kantonalbank beträgt das Dotationskapital 25 Millionen Franken und das Partizipationsscheinkapital 10 Millionen Franken. Effektiv einbezahlt sind zum heutigen Zeitpunkt 22 Millionen Franken Dotationskapital und 6 Millionen Franken Partizipationsscheinkapital. Die Obwaldner Kantonalbank leistet dem Kanton als Abgeltung für die Staatsgarantie jährlich eine Entschädigung von 15 Prozent des Jahresgewinns.
Universalbank
Die Obwaldner Kantonalbank bietet individuelle und umfassende Banklösungen für Private und Unternehmen. Als Universalbank tut sie dies in den Bereichen Bezahlen, Sparen und Anlagen, Finanzieren sowie Vorsorgen und Versichern. Auch im Private Banking ist sie eine kompetente Partnerin.
Als regional stark verwurzeltes Bankinstitut verfügt sie über fundierte Marktkenntnisse vor Ort.
Neubau
Derzeit entsteht unser neuer Hauptsitz in Sarnen Nord. Über die Baufortschritte des Projekts «Quadrum – neuer Hauptsitz OKB» halten wir Sie auf unserer Website auf dem Laufenden.
Bankrat
Der Regierungsrat hat am 29. Mai 2018 das oberste Organ der Obwaldner Kantonalbank für die Amtsdauer vom 1. Juli 2018 bis 30. Juni 2022 gewählt.
Daniel Dillier (1961)
Präsident
- erstmals gewählt 01.07.2010
- Präsident seit 01.07.2016
- Mitglied Kreditausschuss
- wohnhaft in Sarnen OW
- dipl. Masch.-Ing. FH, NDU
- beteiligt an der Dillier Holding AG, Sarnen
Anton Hofer (1969)
Vizepräsident
- erstmals gewählt 01.07.2014
- Mitglied Kreditausschuss
- wohnhaft in Kriens LU
- dipl. Wirtschaftsprüfer
- keine Beteiligungen
Adriano Imfeld (1954)
Mitglied
- erstmals gewählt 16.10.1998
- Mitglied Kreditausschuss
- wohnhaft in Sarnen OW
- lic. oec. HSF, dipl. Wirtschaftsprüfer, zugelassener Revisionsexperte RAG
- beteiligt an Imfeld Consulting AG, Sarnen
Gerda Lustenberger (1952)
Mitglied
- erstmals gewählt 01.07.2010
- wohnhaft in Sarnen OW
- lic. phil., Stiftungsrätin
- keine Beteiligungen
Christa Rohrer (1964)
Mitglied
- erstmals gewählt 01.07.2014
- wohnhaft in Sachseln OW
- dipl. Wirtschaftsprüferin, zugelassene Revisionsexpertin RAG
- beteiligt an RohrerTreuhand AG, Sachseln
Armin Durrer (1965)
Mitglied
- erstmals gewählt 01.07.2016
- wohnhaft in Wilen OW
- lic. iur. Rechtsanwalt und Notar, Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis
- keine Beteiligungen
Klaus Wallimann (1964)
Mitglied
- erstmals gewählt 01.07.2018
- wohnhaft in Alpnach Dorf OW
- Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, dipl. Controller SIB
- keine Beteiligungen
Geschäftsleitung
Die vom Bankrat gewählte Geschäftsleitung trägt die operative Verantwortung.

Bruno Thürig (1961)
CEO/Leiter Banksteuerung
Direktor

Hans-Ruedi Durrer (1965)
Leiter Fachsupport
Stv. Direktor

Dominic Wolf (1974)
Leiter Multikanal
Stv. Direktor

Thomas Gasser (1975)
Leiter Privat- & Firmenkunden
Stv. Direktor
Organigramm
Das aktuelle Organigramm und die Übersicht der Zeichnungsberechtigten zum Download.
Werte und Unternehmenskultur
Leitbild
Mit Begeisterung setzen wir uns für unsere Kunden ein. Wir begleiten sie in allen Lebensphasen. Überzeugen mit unserem Engagement. Wir sind persönlich für unsere Kunden da und bieten ihnen auch digital individuelle Lösungen. Effizienz, Kompetenz und Agilität führen uns zum Erfolg.

Code of Conduct
Unsere Verhaltensweisen gegenüber all unseren Anspruchsgruppen sind im Code of Conduct, im Reglement über die Verhaltensgrundsätze der Obwaldner Kantonalbank, festgehalten.
Professionell (Ökonomisches Verhalten)
Durch unsere Professionalität sorgen wir für gute, mit dem Code of Conduct konforme Geschäftsbeziehungen und zufriedene Geschäftspartner. Wir entscheiden schnell, stellen uns dem Wettbewerb und leisten Qualitätsarbeit – auch dank stetiger Weiterbildung.
Respektvoll (Sozialverhalten)
Respektvoll heisst für uns auch unbedingt fair, höflich vertrauensvoll – bei strikt respektierter Privatsphäre, ohne Diskriminierung und ohne Mobbing. Bei uns sind alle Meinungen gefragt, Feedback und Austausch sind erwünscht. Fehler? Ja – aber wir lernen daraus!
Integer (Politisches Verhalten)
Behörden wie Fachinstanzen begegnen wir professionell und mit Respekt, schaffen und pflegen gemeinsam Standards für Risikomanagement und Compliance. Korruption und Bestechung tolerieren wir in keiner Form. Wir beachten die Interessen der Stakeholder und fördern lokale Entwicklungsprojekte.
Transparent (Informationsverhalten)
Wir kommunizieren verständlich, ehrlich und zeitgerecht. Die Inhalte selektieren wir gezielt bedürfnisgerecht, beachten unsere Sicherheitsstandards und das Datenschutzgesetz. Kunden- und Geschäftsdaten halten wir strikt geheim. Insiderinformationen werden in keiner Art und Weise genutzt.
Qualitätsbewusst (Qualitätsverhalten)
Höchsten Qualitätsstandards werden wir durch laufendes Optimieren unserer Prozesse und Dienstleistungen gerecht. So sichern wir die Zufriedenheit unserer Kunden und Geschäftspartner. Wir beraten bedürfnisorientiert und treten ebenso engagiert wie zuvorkommend auf. Mit dem Leben der OKB-Kultur (midänand) erreichen wir eine Balance zwischen Kundenzufriedenheit, Erfolg der Bank und motivierten Mitarbeitenden.
Risikobewusst (Risikoverhalten)
Wir legen Wert auf eine risikobewusste Geschäftstätigkeit und den disziplinierten Umgang mit Risiken. Für die Analyse und die Überwachung der Risiken setzen wir unser internes Kontrollsystem ein. Wir halten uns an die Sicherheitsvorgaben und schärfen unser Gefahrenbewusstsein.
Gewissenhaft (Umgang mit Regeln)
Disziplin, Verantwortung und höchste Sorgfalt prägen unsere Compliance-Kultur. Alle (Mitarbeitende und Bankrat) halten sich strikt an die einschlägigen Regeln. Auf Verstösse oder Fehlverhalten reagieren wir umgehend und adäquat.
Verantwortungsvoll (Nachhaltiges Verhalten)
Im Bewusstsein unserer volkswirtschaftlichen Verantwortung ist unser Nachhaltigkeitsansatz sehr umfassend und ein zentraler Aspekt unserer Unternehmenspolitik. Diese integrierte Sicht führt zu nachhaltigen Ergebnissen und Beziehungen. Sie prägt die Beratung, die Kommunikation und den Bankbetrieb generell.

Kulturleitsätze
Unsere gelebte Unternehmenskultur lässt sich wie folgt auf den Punkt bringen:
Kommunikation
Wir alle kommunizieren persönlich, klar und respektvoll.
Individuum
Wir alle übernehmen Verantwortung und leben unsere Unternehmenswerte. Unsere Führungspersonen wirken als Vorbild.
Team
Wir, alle Mitarbeitenden zusammen, sind das wichtigste Team der Obwaldner Kantonalbank.
Zahlen und Fakten
| 2020 (in Mio. CHF) | 2019 (in Mio. CHF) |
Bilanzsumme | 5'518,52 | 5'215,88 |
Kundenausleihungen (brutto) | 3'796,47 | 3'628,68 |
Kundengelder (effektiv) | 3'170,93 | 2'969,52 |
Eigenkapital nach Gewinnverteilung | 484,45 | 471,28 |
Bruttoerfolg | 59,92 | 64,59 |
Geschäftsaufwand | -31,16 | -31,53 |
Bruttogewinn | 28,76 | 33,06 |
Geschäftserfolg | 25,09 | 28,54 |
Dividende PS (in % des Nominalwerts) | 34,00 | 36,00 |
Die Details zu den Zahlen erfahren Sie in unserer Ergebnis-Berichterstattung.
Partizipationsschein
Der Partizipationsschein (PS) berechtigt zum Bezug einer Dividende. Er ist jedoch nicht mit einem Mitwirkungsrecht verbunden. Derzeit sind keine Partizipationsscheine erhältlich.
Aktueller Kurs (ohne Gewähr)
Geld 1080.00 | Brief 1090.00 | Dividendenrendite 3,12 % |
Staatsgarantie
Die Obwaldner Kantonalbank geniesst die gesetzlich verankerte Staatsgarantie, die über den Einlegerschutz hinausgeht.
Haftung
Der Kanton Obwalden haftet von Gesetzes wegen ( Art. 5 Gesetz der Obwaldner Kantonalbank) für die Verbindlichkeiten der Bank, soweit deren eigene Mittel nicht ausreichen.
Garantie
Bei der Staatsgarantie der Obwaldner Kantonalbank handelt es sich um eine umfassende Garantieleistung des Kantons Obwalden. Sie verpflichtet den Kanton dazu, die Bank mit ausreichend Eigenmitteln auszustatten und allfällige ungedeckte Verluste abzudecken.
In der Staatsgarantie erfasst sind folgende Gelder bei der Obwaldner Kantonalbank:
- sämtliche Kundengelder
- Kassenobligationen
- Festgelder
- Sparen 3 Konten
- Freizügigkeitskonten
Ausgenommen sind Depotwerte. Depotwerte fallen in einem Konkursfall nicht in die Konkursmasse. Der Kunde kann somit über sein Depot vollumfänglich verfügen.
Einlegerschutz
Wie jede Bank und jeder Effektenhändler in der Schweiz ist die Obwaldner Kantonalbank verpflichtet, die Vereinbarung über die Einlagensicherung der Schweizer Banken und Effektenhändler zu unterzeichnen. Die Einlagen der Kunden sind also bis zum Höchstbetrag von 100'000 Franken pro Kunde gesichert. Als Einlagen gelten auch Kassenobligationen, die im Namen des Einlegers der ausgebenden Bank hinterlegt sind. esisuisse gewährleistet in der Schweiz die Einlagensicherung. Aufgrund der Staatsgarantie besteht für die Obwaldner Kantonalbank eine über diesen Einlegerschutz hinausgehende Absicherung ohne Betragsobergrenze.
Sie finden unter www.esisuisse.ch eine detaillierte Erklärung des Systems der Einlagensicherung.
Geschichte
Jahr | Meilensteine |
1849 | Die Ersparniskasse des Kantons Unterwalden ob dem Wald wird gegründet. Präsident ist Landammann Franz Wirz aus Sarnen. |
1885 | An der Landsgemeinde wird das Kantonalbankengesetz angenommen. Der erste rechtlich entscheidende Schritt für zur Gründung der Obwaldner Kantonalbank ist getan. |
1886 | Die Obwaldner Kantonalbank nimmt in Sarnen neben der Dorfkapelle im Erdgeschoss des Hauses von Dr. Peter Anton Ming ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Kantonsrat wählt Major Paul von Moos aus Sachseln zum ersten Direktor und Felix Stockmann aus Sarnen zum ersten Kassier.
Der Bundesrat bewilligt dem Kanton Obwalden die Emission von Banknoten. |
1903 | Die erste Einnehmerei nimmt in Engelberg ihren Betrieb auf. 1904 und 1908 folgen die Eröffnung der Einnehmerei in Lungern und in Kerns. |
1909 | Die Obwaldner Kantonalbank eröffnet ihren Hauptsitz an der Bahnhofstrasse in Sarnen. |
1931 | Die Einnehmerei in Alpnach wird eröffnet. 1932 nimmt die Einnehmerei in Sachseln ihren Betrieb auf. |
1974 | Ein neues Kantonalbankengesetz tritt in Kraft. |
1998 | Die Filiale Sarnen-Center feiert Eröffnung. |
2003 | Die Obwaldner Kantonalbank erhält den von der FDP Schweiz lancierten KMU-Oscar aus den Händen von Bundespräsident Pascal Couchepin. |
2005 | Hochwasser in Obwalden. Der Dorfkern von Sarnen wird überflutet. Die Untergeschosse wie auch der gesamte Schalterbereich des Hauptsitzes stehen unter Wasser. |
2012 | Die Obwaldner Kantonalbank zieht mir ihrem Hauptsitz von der Bahnhofstrasse in ein Provisorium an die Rütistrasse 8 in Sarnen. Eine Filiale bleibt vor Ort bestehen. |
2019 | Verkauf des Grundstücks an der Bahnhofstrasse in Sarnen. Die Obwaldner Kantonalbank verlässt für immer ihren über 100-jährigen Standort.
Mit dem Spatenstich lanciert die Bank die erste Bauetappe ihres neuen Hauptsitzes in Sarnen Nord. |