Zum Inhalt springen

ESG-Präferenzen - OKB

Title Portlet

ESG-Präferenzen

ih-ueber-uns-nachhaltigkeit

Verschachtelte Anwendungen

ts-esg-praeferenzen

ESG steht für Environmental, Social und Governance – zu Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die drei Kriterien bezeichnen ein umfassendes Regelwerk zur Bewertung der nachhaltigen und ethischen Praxis von Unternehmen.

Die Obwaldner Kantonalbank legt grossen Wert auf die Nachhaltigkeit. Deshalb hat sie ihre Anlagelösungen mit Fokus auf ESG analysiert und bewertet, um für unsere Kundschaft eine Übersicht zu schaffen. 

Die Anlagelösungen werden in die ESG-Profile «neutral», «interessiert» und «sehr interessiert» unterteilt. Die Kundinnen und Kunden bestimmen ihr ESG-Profil und somit die ESG-Ausprägungen ihrer Anlagelösung, indem sie eines der drei ESG-Profile wählen.

ESG-Profile

 

 

ESG-Ausprägungen


Informationen über typische Finanzdienstleistungen, allgemeine Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten sowie spezifische ESG-Risiken sind in der Swiss Banking Dokumentation «Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten» zu finden.

 

ca-Erklaerung ESG Auspraegungen

Erklärung ESG-Ausprägungen

Das direkte oder indirekte Investieren in Aktien, sei es in einzelne Unternehmen oder in Investmentfonds, gibt Investierenden bei Entscheidungen ein Mitsprache- recht. Sie haben somit die Möglichkeit in einer Generalversammlung, den Aspekt der Nachhaltigkeit bei der Unternehmensführung mehr in den Fokus zu rücken. Fondsgesellschaften und Vermögensverwalter können noch einen Schritt weitergehen, indem sie aktiv mit Unter- nehmen in einen Dialog treten.

Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Risiken und -Chancen werden in die traditionelle Finanzanalyse und Anlageentscheidungen mit einbezogen. Dies geschieht durch einen systematischen Prozess und die Nutzung entsprechender Informationsquellen.

Nachhaltigkeitsberichte legen Zeugnis darüber ab, wie nachhaltig Anlagen sind. Sie sind eine wichtige Informationsquelle für Anlageentscheidungen.

Der OKB ESG-Score ist eine Kennzahl zur Bewertung der Nachhaltigkeit einer Anlagelösung. Er setzt sich wie folgt zusammen:

1. ESG-Rating: Das ESG-Rating bewertet die Nachhaltigkeit anhand von Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung. Es macht 30 Prozent des OKB ESG-Scores aus.

2. Klimakennzahl «implizierter Temperaturanstieg» (Implied Temperature Rise, ITR): Diese Kennzahl misst, wie gut die Investitionen mit den Zielen des Pariser-Klimaabkommens in Einklang stehen. Der Wert wird im OKB ESG-Score ebenfalls mit 30 Prozent gewichtet.

3. SDG-Rating: Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) zielen darauf ab, Frieden und Wohlstand für Menschen und den Planeten zu fördern. Das SDG-Rating bewertet, wie die Investitionen diese Ziele positiv oder negativ beeinflussen. Dieser Teil macht 40 Prozent des OKB ESG-Scores aus. 

Kann von der Ratingagentur ein Teilbereich nicht geliefert werden, so setzt sich der OKB ESG-Score aus den zwei vorhandenen Teilbereichen zusammen. Die Gewichtung des fehlenden Teilbereichs wird gleichmässig auf die vorhandenen Teilbereiche verteilt. Im ausserordentlichen Fall, dass zwei Teilbereiche fehlen, so gilt der vorhandene Teilbereich als OKB ESG-Score. Der Portfolio-OKB-ESG- Score wird für die Profilzuordnung kaufmännisch auf ganze Zahlen auf- oder abgerundet. Fehlen sämtliche Daten zu einem Finanzinstrument, wird dieses für sämtliche ESG- Berechnungen ausgeschlossen.

Branchen, Sektoren oder Firmen können aus dem Anlageprozess ausgeschlossen werden. Die Ausschlusskriterien sind je nach Anlagelösung unterschiedlich und werden teilweise mit Umsatzschwellenwerten definiert.

Die ESG-Thematik wird in der Anlageberatung im Portfoliokontext und bei der Vermögensverwaltung im ungebundenen Anlagevermögen angewendet. Entsprechend keine Anwendung findet statt bei:

  • Der transaktionsbasierten Anlageberatung (Einholung der OKB-Zweitmeinung)
  • Execution Only-Angeboten (Ausführung oder Übermittlung von Kundenaufträgen ohne Beratung durch die OKB)
  • Anlagen im Vorsorgebereich (Wertpapiersparen 3a und 2. Säule)
  • Bei institutionellen Kundinnen und Kunden nach dem Finanzleistungsgesetz (FIDLEG)
  • Bei externen Vermögensverwalterinnen und Vermögensverwaltern

ts-esg weiterfuehrende links

cs-private-kontakt

Beratung

Sie haben Fragen? Gerne beraten Sie unsere Fachexpertinnen und Fachexperten persönlich.


Termin vereinbaren
Schließen Kontakt

kontakt-pop-up

Kontaktieren Sie uns

Unsere Berater sind Montag bis Freitag von 8 bis 17.30 Uhr für Sie da.
 

Notfall-Telefonnummern

Rufen Sie uns an

041 666 22 11


Wir rufen Sie an

Rückruf anfordern


Schreiben Sie uns

Mitteilung senden


Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie

Termin vereinbaren


So finden Sie uns

Standorte finden


Diese Seite verwendet Cookies und nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend den Interessen der User anzuzeigen. Zur weiteren Information lesen Sie bitte unsere Cookie Policy und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.