Nachhaltigkeit - OKB
Nachhaltigkeit
Unsere strategierelevanten Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung
Der Bankrat hat die Nachhaltigkeitsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie im September 2021 verabschiedet. Mit dieser Strategie kann die Obwaldner Kantonalbank eine Vorreiterrolle einnehmen und ein Vorbild für andere Unternehmen sein.
Geschlechter-gleichheit | Als Arbeitgeberin setzen wir uns für die Chancengleichheit von Frau und Mann ein. Zeitgemässe und attraktive Anstellungsbedingungen sind uns wichtig. Auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. |
Bezahlbare und saubere Energie | Als Liegenschaftseigentümerin ist uns nachhaltig produzierte Energie für den Betrieb unserer Liegenschaften wichtig. |
Menschenwürdige Arbeit und Wirt-schaftswachstum |
|
Industrie, Innovation und Infrastruktur |
|
Gesundheit und Wohlergehen | Als Arbeitgeberin pflegen wir ein Gesundheitsmanagement, das die körperliche und geistige Gesundheit unserer Mitarbeitenden fördert. |
Weniger Ungleichheit | Als kantonales Bankinstitut dient unsere Geschäftstätigkeit der volkswirtschaftlichen Entwicklung. Gleichzeitig unterstützen wir als Unternehmen Institutionen und Vereine, die sich für das Wohl der Obwaldner Bevölkerung einsetzen. |
Hochwertige Bildung |
|
Nachhaltige/r Konsum und Produktion |
|
Im Geschäftsbericht 2021 (PDF) erfahren Sie im Kapitel «Nachhaltigkeit» , wie wir Nachhaltigkeit als Unternehmen leben bzw. 2021 gelebt haben.
Quadrum – ein nachhaltiges Projekt
Das Quadrum, der neue Hauptsitz der Obwaldner Kantonalbank, präsentiert sich im Kanton als Leuchtturm im nachhaltigen öffentlichen Baubereich. Er zeigt auch kleineren Projekten auf, was alles in und aus Obwalden möglich ist. Erfahren Sie mehr darüber.
Ausblick
Finanzieren — nachhaltiges Sanieren und Bauen
Eine nachhaltige Bauweise wird immer wichtiger. Entsprechend sind im Finanzierungsbereich Produkte gefragt, die diesem Bedürfnis Rechnung tragen. Die Obwaldner Kantonalbank beginnt 2021 mit der Überarbeitung ihrer bestehenden Produkte Umwelt-Hypothek und Renovations-Hypothek. Das Ziel: Ein Produkt, ausgerichtet auf die aktuellen Gegebenheiten bezüglich nachhaltiges Sanieren bzw. Bauen von Liegenschaften. Beim Sanieren soll eine Verbesserung um mindestens zwei GEAK-Effizienzklassen der Gebäudehülle erreicht werden.
Die Lancierung des neuen Produkts ist für den Sommer 2022 vorgesehen. Die Obwaldner Kantonalbank setzt mit diesem Finanzierungsprodukt ein klares Zeichen für die Förderung der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich. Zudem reduziert sie mit einem attraktiven Kostenbeitrag die Eintrittshürden für das nachhaltige Sanieren.
Anlegen – nachhaltiges Investieren
Die Obwaldner Kantonalbank überprüft laufend die Erweiterung ihres Angebots bei den nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten im Anlagebereich. Auf einen glaubwürdigen und transparenten Anlageansatz legt sie dabei grossen Wert. Die Swisscanto Sustainable Fonds ihres Partners Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank erfüllen ihre hohen Ansprüche. Die Fonds aus dieser Produktlinie sind in verschiedenen Anlageprodukten verfügbar. Derzeit bietet die Obwaldner Kantonalbank in ihrem Service-Set Vermögensverwaltung Basis in vier von fünf Anlagestrategien Swisscanto Sustainable Fonds an. Die Fonds zeichnen sich durch das konsequente Anwenden der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance-Anlagekriterien) aus. In diesem ESG-Universum wird bei der Titelauswahl der Best-in-Class-Ansatz angewendet. Nur Titel mit einem positiven Beitrag zu den UN-Entwicklungszielen und Titel mit überdurchschnittlicher ESG-Bewertung werden in das Universum aufgenommen. Als Fondsverwalterin sieht sich Swisscanto Invest dem Pariser Klimaziel verpflichtet und hält sich bei den Investitionen des Fondsvermögens an strikte sowie umfassende Ausschlusskriterien und führt eine Black List. Auch ist ihr der aktive Dialog mit den Firmen, in die investiert wurde, wichtig. Sie übt deshalb ihre Stimmrechte aus.
In der zweiten Jahreshälfte 2022 wird die Bank ihre Produktpalette von nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten weiter ergänzen. Mit einem neuen Vermögensverwaltungsangebot im Anlagebereich trägt sie der steigenden Nachfrage ihrer Kundinnen und Kunden Rechnung.