Zum Inhalt springen

Vorsicht vor Phishing und Betrugsversuchen - OKB

Asset-Herausgeber

Zurück

15. März 2023

Vorsicht vor Phishing und Betrugsversuchen

Aktuell kursieren im Internet betrügerische Webseiten. Diese zielen darauf ab, Sie zur Eingabe von persönlichen Daten zu bewegen. Mit den nachfolgenden Massnahmen schützen Sie sich gegen betrügerische Webseiten.

Sicheres Login ins E-Banking
Als E-Banking-Kundin bzw. E-Banking-Kunde können Sie einen wichtigen Beitrag für ein sicheres E-Banking leisten. Schützen Sie Ihre Geräte vor einem unbefugten Zugriff und denken Sie im Umgang mit Ihrem Online-Konto an unsere Empfehlungen.

  • Öffnen Sie das E-Banking nur über die offizielle Webseite www.okb.ch und nicht über eine Suchmaschine (wie z.B. Google, Bing) oder einen zugesandten E-Mail Link.
  • Bevor Sie Ihre Logindaten eingeben, überprüfen Sie die Echtheit des Sicherheitszertifikates. Das OKB E-Banking hat die Adresse internetbank.okb.ch.

     
  • Lesen Sie im E-Banking erhaltene Warnungen und Meldungen bevor Sie sie bestätigen.
  • Überprüfen Sie nach der Eingabe von Buchungen die pendenten Zahlungen und Börsenaufträge.
  • Melden Sie sich immer mit «Logout» ab.

Hinterfragen Sie jede unverlangte Kontaktaufnahme
Seien Sie auf der Hut vor unerwarteten E-Mails, Anrufen oder Faxmitteilungen. Besonders wenn Sie als Kontoinhaber einer Bank, eines Kreditkartenunternehmens oder eines Online-Anbieters kontaktiert werden. Sollte Ihnen der Absender, Anrufer oder Grund der Anfrage zweifelhaft erscheinen, geben Sie niemals vertrauliche Informationen preis. Wenn Sie im Namen von der Obwaldner Kantonalbank eine fragwürdige Mitteilung erhalten, kontaktieren Sie bitte Ihren Kundenberater oder die Service-Line 041 666 22 40.

Klicken Sie bei verdächtigen E-Mails nicht auf Links und öffnen Sie keine Anhänge
Es ist nicht immer einfach, eine seriöse E-Mail von einer Phishing-E-Mail zu unterscheiden. Achten Sie auf untypische Absenderadressen, Schreibfehler, Tonalität, Haftungsausschlüsse und Logos der E-Mail. Klicken Sie im Zweifelsfall nicht auf Links und öffnen Sie keine Anhänge.

Ignorieren Sie E-Mails über angeblich ungewöhnliche Kontobewegungen
Phishing-E-Mails wollen erreichen, dass Sie einen bestimmten Link anklicken oder Anhang öffnen. Dazu wird absichtlich Neugier, Angst oder Handlungsdruck provoziert. Vertrauenswürdige Organisationen informieren Sie hingegen kaum per E-Mail über ungewöhnliche Kontobewegungen. Löschen Sie verdächtige E-Mails und leeren Sie den Papierkorb des betreffenden Programms. Direkt abblocken können Sie E-Mails dieser Art auch mit einem Spamfilter.

Halten Sie Ihre Software auf dem neusten Stand
Aktualisieren Sie Ihr Antivirenprogramm regelmässig für noch besseren Schutz. Auch Spamfilter und sogar «Anti-Phishing»-Software helfen, Phishing Webseiten und E-Mails herauszufiltern.

Weitere Informationen zu Phishing finden Sie auf www.ebankingabersicher.ch.

Title Portlet

Newsübersicht

Newsübersicht (OKB)

Die Neuigkeiten können derzeit nicht abgerufen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung oder probieren Sie es später noch einmal.

cs-medienmitteilung-kontakt

Ihr Medienkontakt

Fabienne Iten, Leiterin Unternehmenskommunikation

Fabienne Iten
Leiterin Unternehmens­kommunikation
041 666 22 16


E-Mail
Schließen Kontakt

kontakt-pop-up

Kontaktieren Sie uns

Unsere Berater sind Montag bis Freitag von 8 bis 17.30 Uhr für Sie da.
 

Notfall-Telefonnummern

Rufen Sie uns an

041 666 22 11


Wir rufen Sie an

Rückruf anfordern


Schreiben Sie uns

Mitteilung senden


Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie

Termin vereinbaren


So finden Sie uns

Standorte finden


Diese Seite verwendet Cookies und nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend den Interessen der User anzuzeigen. Zur weiteren Information lesen Sie bitte unsere Cookie Policy und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.