Interview nachhaltig vorsorgen - OKB
Nachhaltig vorsorgen
Die finanzielle Sicherheit ist ein beruhigendes Gefühl. Entlasten Sie sich, indem Sie gezielt und umfassend vorsorgen. Als Teamleiter für Spezialberatungen bei der Obwaldner Kantonalbank weiss Thomas Omlin aus Erfahrung, dass wer vorsorgt, nachhaltig für seine Zukunft handelt.

Thomas Omlin, was ist Ihre Altersempfehlung für eine Vorsorgeberatung bzw. Pensionierungsplanung?
Eine Vorsorgeberatung sollte ab dem Eintritt ins Berufsleben bis zum 50. Lebensjahr mit Beginn jeder neuen Lebensphase, wie zum Beispiel Heirat, Familiengründung, Immobilienkauf, erfolgen. Wobei es mit 50 Jahren bereits schwierig wird, Risiken ohne Ausschlüsse abzusichern. Hinzu kommen hohe Versicherungsprämien. Ab diesem Alter sollte man seinen Blick Richtung Pensionierung richten.
Bereits ab dem 50. Altersjahr?
Ja, wegen der Finanzplanung und nicht aufgrund eines konkreten Pensionierungszeitpunkts. Wichtig ist, mit dem Prozess zu beginnen. Falls nämlich bis zur Pensionierung zusätzliches Kapital angespart werden muss, ist die Belastung für das Budget geringer, weil das Sparen auf mehr Jahre verteilt werden kann.
Ein konkretes Beispiel, weshalb sich ein früher Planungsbeginn auszahlt?
Nehmen wir an, Sie haben erst nach dem 55. Altersjahr eine Pensionierungsplanung gemacht. Im Alter von 58 Jahren stehen Sie plötzlich aufgrund einer Restrukturierung ohne Job da. In dieser Situation wären Sie froh, wenn Sie Massnahmen wie Einkäufe in die Pensionskasse, 3AOptimierungen oder Finanzierung der energetischen Sanierung Ihrer Immobilie früher in Angriff genommen hätten.
Welche Leistungen umfasst eine Vorsorgeberatung?
Wir machen eine Risikoanalyse der aktuellen Lebenssituation. Es handelt sich also um eine Momentaufnahme. Wir erstellen eine übersichtliche, detaillierte Auswertung, die den Absicherungsbedarf aufzeigt, den es zu decken gilt. Ein Erstgespräch und ein Zweitgespräch mit ausführlichen Erläuterungen der Auswertung finden statt.
Und was beinhaltet eine Pensionierungsplanung?
Sie erhalten einen Finanzplan über die Pensionierung hinaus, inklusive persönlicher Begleitung bei der Umsetzung der festgehaltenen Massnahmen durch die Kundenberaterin bzw. den Kundenberater. Beim Erstellen des Finanzplans geht es einzig um die Frage: Reicht das Geld für das Rentenalter? Bei diesem Prozess schauen wir uns natürlich auch den Pensionskassenausweis an. Hinterfragen, ob das angesparte Vermögen mit der Berufslaufbahn stimmig ist. Allenfalls wurden bei einem Stellenwechsel nicht alle Pensionskassengelder an die neue Pensionskasse überwiesen. Ich hatte beispielsweise einen Kunden, bei dem hat sich aufgrund der Abklärung bei der Stiftung Auffangeinrichtung das Pensionskassengeld verdoppelt.
Als Fachspezialist wissen Sie, worauf besonders zu achten ist?
Ja, ich bringe bei der Ausarbeitung des Finanzplans meine langjährige Erfahrung, meine Überlegungen und Abwägungen ein. Bei der ausführlichen Besprechung des Plans mit der Kundin bzw. dem Kunden – unter Beisein der Kundenberaterin oder des Kundenberaters – gebe ich auch den einen oder anderen praktischen Tipp mit auf den Weg. Viele wichtige Informationen erfährt man nicht nur anhand von Zahlen und lassen sich nicht nur auf Steuerersparnisse reduzieren. Schliesslich möchte ich meinem Gegenüber einen möglichst grossen Mehrwert bieten.
Welche konkreten Massnahmen legen Sie in einer Pensionierungsplanung fest?
Zum Beispiel, dass im Januar 2025 ein Einkauf in die Pensionskasse erfolgen sollte. Und dieser Einkauf im Februar 2026 in der Steuererklärung geltend gemacht wird.
Muss ich als Kundin bzw. Kunde den Terminplan dieser ganzen Massnahmen im Griff haben?
Nein. Obwohl ich Personen kenne, die auf den Anruf ihrer Kundenberaterin oder ihres Kundenberaters geradezu warten, um sagen zu können, dass sie die terminlich anstehende Massnahme bereits erledigt haben. Alle in einer Planung festgehaltenen Termine sind im System erfasst, sodass die Kundenberaterinnen und -berater ihre Kundinnen und Kunden kontaktieren, sobald eine Massnahme ansteht. Sie erhalten also mit der Planung zusätzlich Sicherheit in Form einer persönlichen Begleitung mit auf den Weg.
Spielen viele mit dem Gedanken, sich früher pensionieren zu lassen?
Eher das Gegenteil ist der Fall. Ich höre beim Erstgespräch oft: «Es reicht ja sowieso nicht, früher in Pension zu gehen. Rechnen Sie’s bitte ganz genau durch.» Ich schlage dann vor, ein zweites Szenario mit einer zwei Jahre früheren Pensionierung durchzurechnen. Wenn das Geld für dieses Szenario reicht, dann reicht es auch für ein Jahr früher und erst recht für die ordentliche Pensionierung. In diesem Fall schauen wir noch, was wir im Bereich der Steueroptimierung tun können.
Bei wem sehen Sie bezüglich Pensionierung einen grossen Handlungsbedarf?
Bei allen in einem Teilzeitpensum beschäftigten Personen, egal wie hoch ihr Pensum ist. Sie müssen sich unbedingt ihre Altersvorsorge anschauen. Der Gesetzgeber rechnet mit einer Rente aus der ersten und zweiten Säule von zirka 60 Prozent des durchschnittlichen Einkommens. Ich zitiere eine Pensionskassenverantwortliche: «Teilzeit ist die neue Krankheit der Gesellschaft.» Allen Teilzeitbeschäftigten lege ich deshalb die Pensionierungsplanung ganz besonders ans Herz.
Das Interview mit Thomas Omlin wurde in der Kundeninformation OKB.Info, Ausgabe Mai 2023 (PDF), publiziert.
Vorsorgeberatung
Eine Vorsorgeberatung ist eine reine Risikoanalyse der finanziellen Absicherung der Lebenssituation zum Analysezeitpunkt.
Pensionierungsplanung
Eine Pensionierungsplanung ist eine Finanzplanung über den Pensionierungszeitpunkt hinaus mit konkreten, zu einem bestimmten Zeitpunkt, auszuführenden Massnahmen.