Zum Inhalt springen

Umgang mit Geld - OKB

Title Portlet

Umgang mit Geld

ts-erste-schritte-in-die-finanzielle-selbststaendigkeit

Die ersten Schritte in die finanzielle Selbstständigkeit

Geld ist schneller ausgegeben, als erarbeitet. Diese Erfahrung machen wir alle tagtäglich. Der Umgang mit Geld ist nicht einfach. Besonders Jugendliche tun sich oft schwer damit. Rasch ist der Geldbeutel gezückt. Schneller als gedacht, sitzt man in der Schuldenfalle. Die Eltern sind wichtige Begleiter auf dem Weg zur finanziellen Selbständigkeit eines Kindes.

Gehen wir von folgendem fiktivem Szenario aus: Die 15-jährige Anna, älteste Tochter der fünfköpfigen Familie Meier, hat gerade eine Lehre begonnen. Ende Monat erhält sie ihren ersten Lohn.

Eine neue Situation für Anna und ihre Eltern:

  • Wie viel soll Anna monatlich Zuhause von ihrem Lohn abgeben?
  • Wer zahlt ihre Krankenkassenprämien? Benötigt sie Geld für die auswärtige Verpflegung?
  • Welche Aufgaben übernimmt Anna im Haushalt?
Dario Ruckli, Privatkundenberater, OKB
Dario Ruckli, Privatkundenberater, Obwaldner Kantonalbank

Zusammensitzen und Erwartungen aussprechen

Offene Fragen und unausgesprochene Erwartungen bergen Konfliktpotenzial. Ein Gespräch schafft auf beiden Seiten Klarheit. Besprechen Sie die Finanzen des Kindes gemeinsam, als Hilfe dient beispielsweise ein Budget. Auf der Website budgetberatung.ch finden Sie das Formular «Budgetvorlage für Lernende». Klären Sie folgende Fragen: Welche Fixkosten, wie Smartphone-Abo oder Fahrkosten, fallen an? Welche persönlichen Kosten generieren die Freizeitgestaltung, Kleider oder Hobbys? Möchte Ihr Kind monatlich einen bestimmten Betrag sparen? Indem Sie diesen Budgetprozess gemeinsam durchlaufen, schaffen Sie die Basis für die Antworten auf viele offene Fragen. Zudem zeigen Sie Ihrem Kind den Weg auf, wie sich Einnahmen und Ausgaben die Waage halten.

Keine Pauschallösung

Eine Pauschallösung für die finanziellen Abmachungen zwischen den Kindern und den Eltern gibt es nicht. Jede Familie muss diese Entscheidungen für sich treffen. Auch muss Anna herausfinden, wie sie künftig ihr Budget einhalten kann und ihren Zahlungsverkehr effizient und möglichst einfach erledigt.

Attraktives Jugend-Angebot

Die Obwaldner Kantonalbank bietet Lernenden und Studenten ein interessantes Jugend-Set mit einem Privatkonto Jugend als Basis. Die Kontoführung ist kostenlos, ebenso die STUcard, eine Karte mit attraktiven Zusatzleistungen. Mit einer Prepaid-Karte, wie der kostenlosen Mastercard Life, erhalten die jungen Erwachsenen auch die Möglichkeit im Internet zu bezahlen. Die praktische App «Swiss Bankers» gibt zudem rund um die Uhr Auskunft über die mit dieser Karte getätigten Transaktionen.

Zahlungsverkehr im Griff dank E-Banking

Mit der finanziellen Selbstständigkeit flattern auch die eigenen Rechnungen ins Haus. Es gilt den Überblick zu behalten und fristgerecht die geschuldeten Beträge zu überweisen. Am einfachsten geht dies via E-Banking. Der kostenlose Service gewährleistet unabhängig von Ort und Zeit den Zugang zu den eigenen Konten. Zahlungs- und Daueraufträge können erfasst, Kontoüberträge getätigt und Prepaid-Karten aufgeladen werden. Mit Hilfe der kostenlosen App «OKB Mobile Banking» sind die eigenen Bankangelegenheiten stets mit dabei.

Der Umgang mit Geld ist nicht einfach. Es ist ein Lernprozess. Begleiten Sie Ihr Kind auf dem Weg zur finanziellen Selbstständigkeit. Geben Sie Tipps. Helfen Sie mit, die Weichen in finanziell sichere Bahnen zu lenken, sodass Ihrem Kind der Start in eine möglichst unbeschwerte finanzielle Zukunft gelingt.

Schließen Kontakt

kontakt-pop-up

Kontaktieren Sie uns

Unsere Berater sind Montag bis Freitag von 8 bis 17.30 Uhr für Sie da.
 

Notfall-Telefonnummern

Rufen Sie uns an

041 666 22 11


Wir rufen Sie an

Rückruf anfordern


Schreiben Sie uns

Mitteilung senden


Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie

Termin vereinbaren


So finden Sie uns

Standorte finden


Diese Seite verwendet Cookies und nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend den Interessen der User anzuzeigen. Zur weiteren Information lesen Sie bitte unsere Cookie Policy und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.